


Bericht über die Plenumssitzung Brandschutzerziehung 2025
Die diesjährige Plenumssitzung des Arbeitskreises Brandschutzerziehung fand am 03.02.2025 im Feuerwehrhaus Botnang statt.
Der Vorsitzende Frank Wörner eröffnete die Versammlung und begrüßte den Bürgermeister Dr. Clemens Maier, den Amtsleiter der Feuerwehr Stuttgart Dr. Georg Belge und den Vorsitzenden des Stadtfeuerwehrverbandes Thomas Häfele. Besonders begrüßte er die feuerwehrpolitischen Sprecher der Stuttgarter Gemeinderatsfraktionen Dr. Markus Reiners (CDU), Stephanie Moch (Grüne), Dr. Maria Hackl (SPD und Volt), Rose von Stein und Michael Schrade (Freie Wähler). Ebenso begrüßte er alle Mitglieder der Brandschutzerziehung, die Abteilungskommandanten und die weiteren geladenen Gäste. Neben Vertretern der Nachbarwehren aus den Landkreisen Esslingen-Nürtingen, Ludwigsburg und Tübingen nahmen auch die städtische Kinderbeauftragte Maria Haller-Kindler und der Leiter der Kriminalprävention Sebastian Bürkle an der Sitzung teil.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr schilderten Frank Wörner und das Team der Brandschutzerziehung die verschiedenen Aktivitäten und Projekte der Brandschutzerziehung Stuttgart. Im Berichtsjahr 2024 besuchten die Mitglieder der Brandschutzerziehung insgesamt 21 Kindergärten und vermittelten dort 491 Kindern in spielerischer Weise die Grundlagen darüber, wie man sich bei einem Brand richtig verhält. Neben den Projekten in Kindergärten nahm der Arbeitskreis Brandschutzerziehung mit seinem Infostand Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung an mehreren Veranstaltungen teil. Darunter der Stuttgarter Blaulichttag am 07.07.2024 auf dem Schlossplatz, dem Familienfest der Firma Mercedes-Benz und Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen. Tobias Voss, als Verantwortlicher für den Infostand und den BE-PKW-Anhänger, führte hierzu aus, dass die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Brandschutzerziehung bei diesen Veranstaltungen über 20 000 Personen erreichen und zum Thema Brandschutzerziehung, bzw. -aufklärung sensibilisieren konnten. Des Weiteren nahmen Vertreter der BE-Leitung und des Lenkungskreises Einladungen der Parteien, der Stadtverwaltung und der Feuerwehr Stuttgart wahr.
Im Rückblick auf das vergangene Jahr schilderten Frank Wörner und das Team der Brandschutzerziehung die verschiedenen Aktivitäten und Projekte der Brandschutzerziehung Stuttgart. Im Berichtsjahr 2024 besuchten die Mitglieder der Brandschutzerziehung insgesamt 21 Kindergärten und vermittelten dort 491 Kindern in spielerischer Weise die Grundlagen darüber, wie man sich bei einem Brand richtig verhält. Neben den Projekten in Kindergärten nahm der Arbeitskreis Brandschutzerziehung mit seinem Infostand Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung an mehreren Veranstaltungen teil. Darunter der Stuttgarter Blaulichttag am 07.07.2024 auf dem Schlossplatz, dem Familienfest der Firma Mercedes-Benz und Veranstaltungen in verschiedenen Stadtteilen. Tobias Voss, als Verantwortlicher für den Infostand und den BE-PKW-Anhänger, führte hierzu aus, dass die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Brandschutzerziehung bei diesen Veranstaltungen über 20 000 Personen erreichen und zum Thema Brandschutzerziehung, bzw. -aufklärung sensibilisieren konnten. Des Weiteren nahmen Vertreter der BE-Leitung und des Lenkungskreises Einladungen der Parteien, der Stadtverwaltung und der Feuerwehr Stuttgart wahr.
Die stellvertretende Vorsitzende Ina Kramarczyk informierte das Plenum über den Workshop des Fachgebiets Brandschutzerziehung und -aufklärung an der Landesfeuerwehrschule an dem sie mit Tobias Voss teilgenommen hat. So wurden im Workshop Module für die Brandschutzaufklärung vorgestellt und mit den anwesenden Kameraden aus ganz Baden-Württemberg getestet und überarbeitet. Über das Fachforum Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) und der Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes (vfdb) in Soltau berichtete Andreas Ludwig. Besonders ging er hierbei auf die dort gehaltenen Vorträge mit Bezug auf die Brandschutzfrüherziehung ein.
Den Fortschritt im Bereich „Social Media“ vermittelte den Teilnehmern die stellv. Vorsitzende Tanja Weichert in einer sehr ansprechenden Präsentation. Im Jahr 2024 stellte der Blaulichttag eine Prämiere für unseren Instagram Account der Brandschutzerziehung Stuttgart dar. Zu diesem Anlass konnte der erste Live-Stream unseres Accounts erfolgen, woraufhin durch mehrere neue Clips weitergehend neue Follower dazugewonnen werden konnten. Zudem konnte Samira Maas als neue Social Media Beauftragte dazugewonnen werden.
Mit dem Falt-Bastelauto DLK, konnte eine Idee die schon vor sechs Jahren geboren wurde, im vergangenen Jahr nach intensiver Entwicklung im Dezember 2024 zum Abschluss gebracht werden
Mit dem Falt-Bastelauto DLK, konnte eine Idee die schon vor sechs Jahren geboren wurde, im vergangenen Jahr nach intensiver Entwicklung im Dezember 2024 zum Abschluss gebracht werden
Frank Wörner zeigte auf, dass es sich hierbei um das größte und umfangreichste Einzelprojekt seit der Einführung des Malbuches 2011 handelt. Großen Dank sprach er der Firma Bosch, die das Projekt mit „Cents for Help“ unterstützte, und den Stuttgarter Bezirksbeiräten, die dieses Projekt aus Mitteln des „bürgerschaftlichen Engagements“ mitfinanziert haben, aus.