Aktuelles - Brandschutzerziehung Stuttgart

Arbeitskreis
im Stadtfeuerwehrverband Stuttgart e.V.
Logo Brandschutzerziehung
Brandschutzerziehung
Direkt zum Seiteninhalt
Erklärung Feuerwehrauto
Kindergruppe posiert vor dem geöffneten Tor eines Feuerwehrhauses mit einem Feuerwehrfahrzeug im Hintergrund
Feuerwehrmann erklärt Kindern etwas mit einer Puppe
Plenumssitzung 20 Jahre Arbeitskreis Brandschutzerziehung
Am Mittwoch, dem 3.5.2023, fand im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Plieningen die diesjährige Plenumssitzung des Arbeitskreises Brandschutzerziehung (BE) statt. Neben zahlreichen Angehörigen aus den Reihen der Stuttgarter FF-Abteilungen, waren auch Mitglieder von Feuerwehren aus dem Stuttgarter Umland nach Plieningen gekommen.

Den Stellenwert, den die Brandschutzerziehung einnimmt, konnte man auch daran erkennen, dass sich mehrere Vertreter von der Verwaltung und des Gemeinderats unter den Anwesenden befanden.

Vor Beginn der Veranstaltung bestand die Möglichkeit bei einem Stehempfang neue BE-Produkte wie das neue Rauchhaus und der komplette Infostand Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung mit dem BE-Anhänger zu besichtigen. Zum Auftakt der Sitzung konnte sich das Plenum im Film „20 Jahre Brandschutzerziehung Stuttgart“ von dem breiten Spektrum der in Stuttgart aktiven FF-Abteilungen und BE-Fachkräften überzeugen. Frank Wörner dankte Nina-Marie Stortz von der FF-Abt. Stammheim, von der sowohl die Idee als auch die Umsetzung kam.

Frank Wörner, der Leiter des Arbeitskreises Brandschutzerziehung, informierte zusammen mit seiner Stellvertreterin Ina Kramarczyk über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Neben dem vom Arbeitskreis Brandschutzerziehung im Auftrag des Aus- und Fortbildungszentrum durchgeführten Lehrgang für Brandschutzerziehung und den durchgeführten BE-Projekten, wurde auch über die Teilnahme an der Floriansmeile auf der Königsstraße, am Tag der offenen Tür im Stuttgarter Rathaus und am gemeinsamen Forum Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung der vfdb und des DFV in Saarbrücken berichtet. Insbesondere die Möglichkeit sich wieder mal in Präsenz zu treffen und auszutauschen empfanden die sieben Stuttgarter, welche am Forum teilnehmen konnten, als eine große Bereicherung. Hier konnten Frank Wörner, Ina Kramarczyk und Tanja Weichert die Stuttgarter Brandschutzerziehung unter besonderer Berücksichtigung unserer Tätigkeit während der Pandemie vorstellen.

Im Anschluss richteten Bürgermeister Dr. Clemens Maier, sowie der Leiter der Stuttgarter Feuerwehr Dr. Georg Belge und der Vorsitzende des Stadtfeuerwehrverbandes Thomas Häfele Grußworte an das Plenum.

Alle drei äußerten ihren Dank für das Engagement und Durchhaltevermögen der in der Brandschutzerziehung aktiven Feuerwehrangehörigen. Trotz pandemiebedingter Einschränkungen wurde hier mit Aktivität weitere Themen begonnen und laufende Projekte fortgeführt. Die drei Redner zeigten auch ihre Begeisterung darüber, dass die Brandschutzerziehung schon seit 20 Jahren erfolgreich in Stuttgart durchgeführt wird.

Durch personelle Veränderung war die Stelle des zweiten stellvertretenden Leiters vakant. Tanja Weichert, Angehörige der FF Weilimdorf, wurde einstimmig in dieses Amt gewählt.

Der ehemalige stellvertretende Leiter des Arbeitskreises Werner Hald wurde mit großem Dank und mit einem Präsentkorb verabschiedet.

Den Abschluss der gelungenen Veranstaltung bildete das gemütliche Zusammensein, bei dem noch einmal die Möglichkeit bestand sich über die Möglichkeiten des Infostandes Brandschutzerziehung/Brandschutzaufklärung zu informieren.
Zurück zum Seiteninhalt